Unsere Fahrzeuge
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10
"Der Neue" im Fuhrpark der Ortsfeuerwehr Wettmar ist im Mai 2019 in Dienst gestellt worden. Das Fahrzeug zeichnet sich besonders durch seine Abweichungen zur üblichen Normbeladung und die Wald- und Vegetationsbrandzusatzausrüstung aus.
Als Fahrgestell dient ein MAN TGM 13.290 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16.000 kg und einem Radstand von 4.200 mm. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Euro 5 Dieselmotor mit einer Leistung von 290 PS.
Die festverbaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2.000 verfügt über eine elektronische Pumpendruckregulierung sowie eine automatische Wasserzuführungsregulierung. Für den ersten Angriff besitzt das Fahrzeug einen 1.600 l fassenden Wassertank. Bewusst wurde auf eine Schaummittel-Zumischanlage verzichtet, so dass ein Schaum- oder Netzmitteleinsatz über Kanisterzuführung erfolgt.
Besonderes Augenmerk wurde während der Planung auf den Einsatzwert des HLF 10 bei Vegetationsbränden gelegt. Um im Gelände mobil zu bleiben verfügt das Fahrzeug über ein geländefähiges Fahrwerk mit zuschaltbarem Allradantrieb (4x4) und zahlreichen Differenzialsperrmodi (Vorderachse, Hinterachse und Längs). Für einen „pump-and-roll“-Betrieb kann die Heckpumpe über eine Fahrgestell-Direktansteuerung über den Nebentrieb direkt in Betrieb gesetzt werden, ohne das von der Firma Ziegler nachgeschaltete Z-Control zu verwenden.
Zusätzlich wird auf der linken Fahrzeugseite eine TS vom Typ Rosenbauer Fox 3 samt Zubehör im Tiefraum neben der Fahrgestelltraverse des Fahrzeuges mitgeführt. Bei Einsätzen im Gelände kann diese Pumpe auch an Orten eingesetzt werden, die für das HLF nicht zu erreichen sind oder ein festsetzen des Fahrzeuges einsatztaktisch nachteilig wäre. Für die Wasserentnahme aus offenen Gewässern stehen ein Schwimmsauger und insgesamt sechs A-Saugschläuche zur Verfügung, wovon vier bereits gekuppelt in einer Halterung an der Leiterentnahmehilfe auf dem Fahrzeugdach mitgeführt werden.
Zur weiteren Waldbrandzusatzausrüstung gehören mehrere Schlauchtragekörbe mit D-Schläuchen, C-DCD-Verteiler, D-Hohlstrahlrohre (AWG HS 7D) und zwei Wasserrucksäcke (WRUCK-4) für die wassersparende aktive Brandbekämpfung. Zum freilegen von Glutnestern im Waldboden ein Waldbrand-Universalwerkzeug (GORGUI Master), zwei Waldbrandäxte, zwei US-Forstschaufeln und eine Motorkettensäge mit Zubehör inklusive Schnittschutzausrüstung.
Zum Schutz der Einsatzkräfte vor Sonneneinstrahlung, Insekten, Brandrauch und Hitze bei Vegetationsbränden führt das neue HLF 10 als Ergänzung zur persönlichen Schutzausrüstung für die Einsatzkräfte auch noch Schutzbrillen, partikelfiltrierende Halbmasken, Flammschutzhauben sowie Insekten- und Sonnenschutzmittel mit.
Ein faltbares und selbstaufrichtendes 5.000l-Auffangbecken wird vorgehalten, welches zum Beispiel bei einem Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen als Reservespeicher dienen kann.
Daneben verfügt das HLF 10 über einen Voltstar-Einbaugenerator mit einer Leistung von 6kVA. Neben Steckdosen am Fahrzeug steht auch ein Stromschnellangriff zur Verfügung. Auf einer selbstrückspulenden Kabeltrommel befindet sich eine 30m Leitung (230V) die sich bei Bedarf zügig abrollen lässt, für die Stromverteilung ist eine Delta-Box montiert.
Bis auf das Fahrlicht ist das Fahrzeug komplett mit LED-Technik ausgestattet. Neben der Umfeldbeleuchtung (rechts, links, heckseitig) stehen auf dem Fahrerhausdach zwei LED-Arbeitsscheinwerfer für den Frontbereich zur Verfügung. Für die weitere Ausleuchtung befindet sich eine pneumatisch ausfahrbare Scheinwerferbrücke mit LED-Scheinwerfern an Bord. Die Scheinwerfer lassen sich elektronisch ausrichten (dreh- und schwenkbar). Von den insgesamt sechs Scheinwerfern an dem Mast sind vier für den Nah- und zwei für den Fernbereich ausgelegt. Der Scheinwerfermast ist über die im Z-Control hinterlegte Funktion „Einsatstelle an“ angesteuert und fährt auf ca. 1m aus und schaltet die Scheinwerfer bereits ein, so dass die Inbetriebnahme nicht mehr durch den Maschinisten über die Heckfernbedienung erfolgen braucht.
Zur Absicherung besitzt das Fahrzeug eine LED-Heckwarneinrichtung, vier Stroboskopblitzleuchten, acht Verkehrsleitkegel, zwei Faltsignale, Warnflaggen, Anhaltestäbe sowie Warnwesten und -dreiecke.
Als Sondersignalanlage wurden zwei Hänsch Rundumleuchten vom Typ B2 Nova-LED, zwei Frontblitzer sowie eine Pressluft-Signalhorn-Anlage der Firma Martin verbaut. Zur Verringerung der Geräuschkulisse im Führerhaus ist der nötige Kompressor außerhalb der Fahrerkabine montiert.
Der Mannschaftsraum ist als Z-Cab Gruppenkabine von Ziegler ausgeführt und kann über eine ca. 4kW starke Standheizung beheizt werden. Für die Einsatzkräfte sind vier Pressluftatmer zum Anlegen während der Anfahrt verlastet (zwei entgegen Fahrtrichtung und zwei in Fahrtrichtung). Die Rückenlehne des mittleren Sitzes entgegen der Fahrrichtung ist klappbar und kann als Schreibunterlage verwendet werden. Zwischen Fahrer- und Beifahrerplatz ist zudem ein Ablagekasten mit Schreibplatte für DIN-A-4-Ordner, Hängeregister, einen Schlüsselkasten und ein Einsatznotebook verbaut. Zum einfachen Einstieg wurden automatische klappbare Trittstufen verbaut, die über das Druckluftsystem des Fahrgestelles mit Pneumatikzylindern bewegt werden.
Um die Entnahme der Geräte aus den sieben Gerätefächern zu erleichtern ist das Fahrzeug entlang der Geräteräume auf der rechten und linken Seite komplett mit abklappbaren Auftritten versehen.
Auf zwei ausziehbaren Gerätebrettern befinden sich zum einen verschiedene Armaturen für den Löschangriff und zum anderen zwei Feuerlöscher (Pulver und Wasser) sowie vier Atemluftersatzflaschen.
Das HLF 10 ist außerdem mit diversen Ausrüstungsgegenständen für die technische Hilfeleistung ausgestattet. In G2 befindet sich ein schwenkbar gelagertes Hydraulikaggregat der Firma Weber mit Spreizer (SP49) und Schere (RSX 200-107). Darüber befinden sich auf einer Schwenkwand Handwerkzeuge wie Bolzenschneider, Axt, Halligantool und Spalthammer. Auf der Rückseite der Schwenkwand finden sich zwei hydraulische Rettungszylinder (RZT 2-1500), zwei Schwelleraufsätze, ein Pedalschneider (RSX 105-29), mehrere Unterschiebeblöcke, ein Glas-Werkzeug und ein 1000Watt-Flutlichtscheinwerfer der Firma Bosch.
Die weitere Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung umfasst unter anderem ein Stab-Fast Stabilisierungssystem, ein Stahlseile, Rundschlingen, Schäkel, Trennschleifer, Säbelsäge, Leckdichtlanzen und Hebekissen.
Für die medizinische Erstversorgung stehen ein Rettungsrucksack sowie zwei Rettungsbretter und eine Krankentrage zur Verfügung.
Zur feuerwehrtechnischen Beladung gehört neben einem Nebellöschsystem auch eine Tauchpumpe und ein Wassersauger. Alternativ zu dem 5.000l-Auffangbecken kann auch ein Wassersauger transportiert werden. Der entsprechende Lagerbereich ist so dimensioniert, dass eines der beiden Einsatzgeräte mitgeführt werden kann.
Als Schnellangriffseinrichtung liegen 30m C-Schlauch in Buchten mit angeschlossenem Hohlstrahlrohr im hinteren Geräteraum auf der rechten Seite bereit.
Beidseitig steht zudem jeweils ein Schnellangriffsverteiler zur Verfügung, um zügig einen Löschangriff einleiten zu können.
Auf dem Fahrzeugdach wird neben den vorgekuppelten Saugschläuchen eine vierteilige Steckleiter und ein Teleskop-Einreißhaken mitgeführt. Zur einfachen Entnahme befinden sich diese Ausrüstungsgegenstände auf einem abrollbaren Leitergerüst mit Entnahmehilfe, die von einer Person auf dem Geländeboden stehend bedient werden kann.
Der Dachkasten beinhaltet Sandbleche zur Eigenbergung des Fahrzeuges, einen Schwimmsauger zur Wasserentnahme aus seichten Gewässern, drei Schlauchbrücken aus Holz, fünf Paar Gummistiefel, sechs Paar Säureschutzhandschuhe sowie zwei Hitzeschutzanzüge. Hier wurden entsprechende LED-Leuchtmodule verbaut, um eine sichere Geräteentnahme auch bei Dunkelheit gewährleisten zu können.
Tanklöschfahrzeug
Unser Tanklöschfahrzeug hat einen Aufbau der Fa. GFT auf
einem geländefähigen MAN-Fahrgestell (L22). Es hat einen
zuschaltbaren Allradantrieb.
Falls auch dieser nicht den nötigen Vortrieb bringen sollte,
können außerdem noch die Differentiale gesperrt werden,
um eine gleichmäßige Drehung aller Räder zu erzielen.
Wie der Name schon sagt, besitzt es einen mitten im Aufbau
installierten Wassertank. Dieser Tank hat ein Fassungsvermögen
von 2400 Litern, worauf die Zahl "24" in der Fahrzeugbezeichnung
hindeutet.
Zu einem TLF gehört immer auch eine fest eingebaute Feuerlösch-
kreiselpumpe (FP), deren Leistung ebenfalls aus der Fahrzeug-
bezeichnung hervorgeht. In diesem Fall sagt die "16" aus, daß es
sich um eine FP 16/8 handelt, die bei einer geodätischen Saughöhe
von 3 m und einem Förderdruck von 8 bar eine Förderleistung von
mindestens 1600 l/min erreicht.
Eine Schnellangriffseinrichtung rundet das Ganze ab.
So kann, ohne daß erst eine Löschwasserversorgungsleitung von
einem Hydranten oder Löschwasserbrunnen hergerichtet werden
muß, sofort nach dem Eintreffen an der Brandstelle und dem
"Klarmachen" der Pumpe mit der Wassergabe begonnen werden.
Der aus formstabilem Gummi bestehende Schnellangriffsschlauch,
der sich auf einer Schlauchhaspel im Laderaum G4 rechts neben der
Pumpe befindet, kann ohne große Mühe von einer Person heraus-
gezogen werden.
Dieses sind zunächst die wohl wichtigsten Merkmale des Fahrzeugs.
Darüber hinaus ist auf dem TLF natürlich noch eine Vielzahl von
Armaturen, Schläuchen und Geräten verlastet.
Wie auf dem HLF10 sind Strahlrohre, Geräte für einen Schaummittel
einsatz, Geräte für kleinere technische Hilfeleistungen sowie Warn-
und Signaleinrichungen untergebracht.
Jedoch sind auf dem TLF erheblich weniger der 20 m langen
B-Druckschläuche vorhanden (nach Norm nur 4 Stück)
Zwischen der Fahrerkabine und dem Aufbau ist ein Lichtmast mit
zwei Flutlichtstrahlern montiert. Die Strahler können auf eine
beachtliche Höhe ausgeschoben werden und spenden genügend
Licht, um die Einsatzstellen auszuleuchten und somit übersichtlicher
und sicherer zu machen.
Ein Stromerzeuger mit Viertaktmotor liefert den hierfür nötigen
Wechselstrom (220 V) sowie bei Bedarf für entsprechende
Geräte auch Drehstrom (380 V).
Zwei Kabeltrommeln mit je 50 m Kabel
und spritzwassergeschützen Anschlüssen sind vorhanden.
Im vorderen linken Geräteraum G1 lagern Atemschutzgeräte,
auch Preßluftatmer genannt, zusammen mit den Atemschutz-
masken und vier Reserveflaschen.
Desweiteren sind ein Kohlendioxidlöscher, zwei Handschein-
werfer, vier Saugschläuche und der zusammensteckbare
Rahmen sowie die Plane für ein 5000-Liter-Auffangbecken
untergebracht.
Auf dem Geräteraum des TLF 16 liegt eine vierteilige
Alu-Steckleiter, die mit einer Länge von 8,50 m beim Anleitern bis ins zweite
Obergeschoß reicht.
Dieses war ein Überblick über die Geräte, die auf dem Tanklöschfahrzeug
untergebracht sind.
Fahrzeugdaten: | ![]() | Feuerwehraufbau der Fa. GFT |
![]() | Sitzplätze für 1+ 2 Personen (taktische Einheit "Löschtrupp") | |
![]() | Vier-Trichter-Druckluft-Einsatzhörner der Fa. Max B. Martin, Phillipsburg | |
![]() | zusätzliche Rundumkennleuchte hinten | |
![]() | fest eingebautes Vielkanal-Funkgerät FuG 8b (4m-Band) | |
![]() | ein (tragbares) Handsprechfunkgerät FuG 10 (2m-Band) | |
![]() | Fahrgestell MAN L22 | |
![]() | Vierzylinder-Dieselmotor, Leistung 114 kW, Hubraum 4580 cm³ | |
![]() | Anti-Blockier-System (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) | |
![]() | Anti-Blockier-System (ABS) | |
![]() | zuschaltbarer Allradantrieb | |
![]() | schaltbare Sperren der Ausgleichgetriebe (Differentialsperren) | |
![]() | bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 97 km/h | |
![]() | Leergewicht 6020 kg, zul. Gesamtgewicht 9490 kg | |
![]() | Länge 5950 mm, Breite 2500 mm, Höhe 3100 mm | |
![]() | Fahrerlaubnis alt (bis 31.12.1998) Klasse 2 | |
![]() | Fahrerlaubnis neu (ab 01.01.1999) C / CE | |
![]() | Tag der ersten Zulassung 31.03.1998 |
Manschaftstransportwagen
Der Mannschaftstransportwagen (MTW) ersetzt den bisherigen spartanisch gehaltenen VW LT als Transportmittel für die Einsatzkräfte und verfügt über kaum einsatzrelevante Ausrüstung. Das Fahrzeug soll im Gesamtfahrzeugkonzept der Stadtfeuerwehr Burgwedel an Einsatzstellen als Spezialfahrzeug „Atemschutzüberwachung (ASÜ)“ zum Einsatz kommen und wird in diesem Fall von gesondert geschultem Personal genutzt. Unter anderem kann hier bei Einsatzlagen mit Atemschutzgeräteträgern unter zu Hilfenahme von EDV-Geräten, Kennzeichnungs- und Erfassungsmaterial die Überwachung und ständige Kommunikation aufrecht erhalten werden.
Das Fahrzeug selbst ist Anfang 2020 geplant und ausgeschrieben worden, wurde nach seiner Fertigstellung am 20. September 2022 von der Firma Martin Schäfer aus Oberdingen nach Wettmar überführt.
Der MAN TGE verfügt über ein 8-Gang-Automatikgetriebe mit einer Leistung von 130KW. Die insgesamt 8 Sitzplätze sind in dem Fahrzeug im Manschaftsraum als gegenüberliegende Sitzbänke mit einem ausklappbaren Arbeitstisch angeordnet. Der Achsabstand beläuft sich auf 3640mm, so dass das Fahrzeug wendig bleibt, aber den notwendigen Platz und Raum für das Equipment der ASÜ bietet. Dieses ist in robusten Ablagekisten unter den Sitzbänken verstaut, so dass auch dieses Platzangebot optimal genutzt wird.
Um wetterunabhängig agieren zu können und möglichst in relativ angenehmer Umgebung wirken zu können, ist neben einer Klimaanlage auch eine Standheizung verbaut.
Um den Einstieg in das Fahrzeug zu erleichtern, ist eine automatisch ausfahrende Trittstufe zum Manschaftsraum verbaut. Neben einer flächendeckenden hellen LED-Innenbeleuchtung können verschiedene Geräte im Fahrzeug betrieben werden, da sowohl 12V Gleichspannung wie auch USB-Ladebuchsen und ein 230V-Konverter verbaut sind. Selbstverständlich gehört auch die entsprechende Funktechnik sowohl im Fahrer- wie auch im Manschaftsraumbereich dazu. Für den Fahrzeugführer stehen ein Lardis-Navigations- und Kommunikationssystem zur Verfügung, welches sowohl die Fahrzeugnavigation übernimmt, gewisse technische Funktionen der Digitalfunkstation abbildet und das Bild der Rückfahrkamera überträgt.
Für den Transport der verschiedenen Anhänger konnte eine Kugelkopfanhängekupplung mit einer Stützlast von 100kg und einer zulässigen Anhängelast von 3to verbaut werden.
Die Sondersignaleinrichtungen stammen aus dem Hause Hänsch, im Einzelnen wurden verbaut Sputnik-Frontblitzer SL LED und ein DBS4000-Blaulichtbalken auf dem Dach, im Heck ist ein Rückwarnsystem „A-Team“ verbaut, welches 4 gelbe und 2 blaue LED-Leuchten und 4 Umfeldleuchten steuert.
Jugendfeuerwehr-Anhänger
Dieser zweiachsige Hochladeranhänger wurde im Jahr 2016 von der Jugendfeuerwehr beschafft. Transport der Übungsbahn für die Wettbewerbe, Materialien und Utensilien für die regelmäßig stattfindenden Zeltlager und Ausflüge oder andere logistische Herausforderungen werden mit diesem sehr geräumigen Plananhänger verrichtet.
Im Nachhinein hat der Anhänger noch eine Aluminium-Deichselbox erhalten, in welcher eine Batterie verbaut ist, die es ermöglicht, im Inneren eine auch nachträglich installierte Arbeitsbeleuchtung einzuschalten. Der Betrieb ist so mit und ohne Zugfahrzeug möglich.
Mehrzweckanhänger
Der im Jahr 2018 beschaffte und in Dienst gestellte Mehrzweckanhänger ersetzt seinen in die Jahre gekommenen Vorgänger aus dem Hause Brenderup. Dieser Anhänger stammt aus dem Hause Humbaur und ist damit der kleine Bruder des Jugendfeuerwehranhängers aus der gleichen Anhängerfabrikation. Mit dem Anhänger werden gelagerte Geräte transportiert, verunreinigtes Einsatzmaterial befördert oder einfache logistische Aufgaben bewerkstelligt
Tragkraftspritzenanhänger
Der Tragkraftspritzenanhänger ist ein "Erbstück" aus den neuen Bundesländern. Vermittelt wurde dieser durch unsere Patenfeuerwehr aus Kahla (Elsterwerder). Der Anhänger wurde 1977 erstmalig zugelassen und befand sich eben damals im Feuerwehrdienst der DDR.
Auf der Suche nach einer Lösung, Ausbildungs- und Vorbereitungsdienste auf Wettbewerbe sowohl bei der Jugendfeuerwehr wie auch bei den Einsatzkräften, aber auch die Abforderungen der Stadtausbildung bedienen zu können, wurde dieser Anhänger gekauft und aufgemöbelt.
Nunmehr konnte er 2018 zugelassen werden und wird zunächst selbstständig von der Ortswehr unterhalten und gepflegt. Mit diesem Anhänger ist die Ortswehr in Puncto Ausbildungsflexibiltät jedoch einen großen Schritt weiter gelangt.
Die "Alten"
Handdruckspritze
Das wohl älteste, aber immer noch funktionsfähige, Gefährt aus dem wettmarschen Fuhrpark ist die Handdruckspritze aus der Feuerspritzenfabrik von Louis Tidow. Aus der Rundestrasse 15 in Hannover machte sich das damals moderne Löschgerät im Jahr 1891 auf den Weg in die Provinz Wettmar und wurde hier am 19. März d. J. in Dienst gestellt. Seitdem leistete die Handdruckspritze mit der Fabrikationsnummer 1900 über viele Jahre mehr als gute Dienste. Heute ist sie nach diversen Umzügen auf dem Gelände des Heimatmuseums im Kösterweg in einer Remise untergebracht und kann dort besichtigt werden. Zu besonderen Anlässen verlässt die rüstige Lady ihr Domizil und wird zu Umzügen oder Showeinsätzen vorgefahren.
Löschgruppenfahrzeug -Außerdienststellung Mai 2019-
Das LF 8 auf Mercedes-Benz-Fahrgestell 814 kann
eine komplette Löschgruppe, bestehend aus dem
Gruppenführer und acht Gruppenmitgliedern, auf-
nehmen.
Es ist mit Geräten beladen, die bei einem Brand-
einsatz oder zur technischen Hilfeleistung eingesetzt
werden.
Dazu gehören etwa 500 m Schlauchmaterial,
wasserführende Armaturen wie Strahrohre und
Verteiler, Stromerzeuger, Beleuchtungsgerät,
Trennschleifer, Werkzeugkasten, Atemschutzgeräte,
Motorsäge, Dichtkissen zum Abdichten von
Abwasserkanälen und Tankleckagen Warn- und Signaleinrichtungen und eine vierteilige Steckleiter.
An der Fahrzeugfront ist eine zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe (FP 8/8) mit einer Pumpenleistung von mindestens 800 l/min angebracht, die direkt vom Fahrzeugmotor angetrieben wird.
Im hinteren Teil des Geräteraumes ist eine Tragkraft-
spritze (TS 8/8) Fabrikat Rosenbauer "Fox" eingeschoben.
Die Pumpe der TS wird von einem BMW 2-Zylinder-
4-Takt-Motor angetrieben.
Beide Pumpen haben etwa vergleichbare Leistung und
sind mit automatisch arbeitenden Entlüftungs-
einrichtungen ausgestattet.
Während manchmal bei Brandeinsätzen die TS als Versorgungspumpe eingesetzt wird und Wasser von weiter abgelegenen Löschwasser-
brunnen zur Einsatzstelle fördern muß, befindet sich das LF natürlich stets vor Ort.
Bei Wasserförderung über extrem lange Strecken, z.B. bei
Waldbränden) kann es aber auch schon einmal vorkommen,
daß sogar die Frontpumpen der Fahrzeuge als Verstärkerpumpen
eingesetzt werden müssen, dann nämlich, wenn bereits alle
vorhandenen Tragkraftspritzen im Einsatz sind.
Auf der linken Seite, hinter dem Mannschaftsraum, befindet sich
der Rettungssatz, bestehend aus einer Schere, einem Spreizer und
dem Hydraulik-Aggregat. Diese Geräte werden vorwiegend benötigt,
um bei einem Verkehrsunfall Personen aus ihren Fahrzeugen zu
befreiten.
Oftmals sind die Karosserien so stark beschädigt, daß die zu rettenden
Insassen zwischen Armaturentafel, Lenkrad und Sitz regelrecht eingeklemmt sind. Meist läßt sich dann auch die Einstiegstür nicht mehr ohne Hilfsmittel öffnen und muß mit dem Spreizer aufgehebelt werden. Der Spreizer
wird im Bedarfsfall auch verwendet, um das Lenkrad mitsamt der Lenksäule nach
oben wegzuziehen.
Hierzu werden an die Zugbohrungen am vorderen
Teil des Spreizers Ketten angebracht, die auf der einen
Seite mit der Lenksäule verbunden und auf der anderen
Seite an einem stabilen Halte- punkt (z.B. an Quer-
verstrebungen im unteren vorderen Bereich des Motor-
raumes) angebracht werden.
Mit der Schere lassen sich Türaufhängungen sowie
Dachholme durchtrennen.
Desweiteren befinden sich im Geräteraum G1 noch Feuerwehr-
äxte, einige Verkehrsleitkegel mit aufsteckbaren Blitzlampen,
Weichholzkeile in verschiedenen Formen und Größen zum
schnellen behelfsmäßigen Abdichten von Tankleckagen sowie
zwei Atemschutzgeräte, Reserve-Preßluftflaschen und Atem-
schutzmasken, Auffangwannen aus Aluminium sowie ein großer Werkzeugkasten.
In der Stadt Burgwedel werden ausschließlich Ein-Flaschen-Geräte benutzt. Eine dieser Preßluftflaschen hat einen Inhalt von sechs
Litern und kann bis zu einem Druck von 300 bar gefüllt werden.
Somit stehen pro Flasche max. 1.800 Liter Atemluft zur Verfügung.
Bei normaler Tätigkeit kommt man ungefähr 30 Minuten mit einer Füllung aus.
Benutzte Flaschen werden in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Burgdorf
wieder befüllt.
Im Mannschaftsraum können sich zwei Atemschutzgeräteträger(innen) bereits während der Fahrt zum Einsatzort mit Atemschutzgeräten
ausrüsten, so daß sie beim Eintreffen sofort
mit Arbeiten beschäftigt werden können, bei
denen ein Tragen von umluftunabhängigen
Atemschutzgeräten unabdingbar ist.
Dieses kann zum Beispiel bei der Suche
und Rettung von Personen erforderlich sein, wenn sich die Feuerwehrleute gegen das Einatmen von Brandrauch oder
freigewordenen chemischen Substanzen schützen müssen.
Generell werden umluftunabhängige Atemschutzgeräte immer dort zum Einsatz
kommen, wo mit einer Verringerung des Sauerstoffgehaltes oder Vergiftung der
Umgebungsluft zu rechnen ist.
Ein komplettes Atemschutzgerät hat ein Gewicht von ca. 18 kg. Als Atemschutzgeräteträger(in) kommt man ganz schön ins
Schwitzen, wenn man das Gerät und womöglich noch einen Chemikalienschutzanzug (CSA), der noch einmal 9 kg wiegt,
über den Zeitraum einer halben Stunde mit sich herumtragen muß.
Aber die Feuerwehrleute benötigen diese Geräte, um nicht ihre eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen.
Deshalb obliegt dem Atemschutzgerätewart und natürlich den Atemschutzgeräteträger(inne)n selbst eine ganz
besondere Verantwortung bei der Wartung und im Gebrauch der Geräte.
Für die Pflege und Reinigung der Atemschutzgeräte sowie der Chemikalienschutzanzüge wurde im Feuerwehrhaus
eigens ein kleiner Raum eingerichtet. Auf den jeweiligen Seiten können Sie mehr über Atemschutz und die Anwendung
der CSA erfahren.
Zurück zum Fahrzeug:
Im hinteren Geräteraum auf dieser Seite befinden sich verschiedene Dinge, die zum Aufbau einer Wasserversorgung benötigt werden. Dieses sind neben Übergangsstücken
und Verteilern auch jede Menge Druckschläuche, entweder einzeln aufgerollt
in Kästen (oben) oder aber zu jeweils drei Stück zusammengekuppelt in den
Schlauchtragekörben verstaut.
Weitere wasserführende Armaturen sind links
und rechts neben der TS und im Geräteraum
G4 auf der rechten Fahrzeugseite verstaut.
Hier ist auch die Alu-Box mit den Kanaldicht-
kissen und den Luftdruckschäuchen sowie das
dazugehörige Steuergerät untergebracht.
Desweiteren Warndreiecke, Blitzlampen,
Strahlrohre und Schlauchhalter sowie die
Hitzeschutzbekleidung.
Oberhalb der TS befindet sich eine Ablage für die Leckage-Dichtkissen und die
dazugehörigen Spanngurte sowie Moosgummiplatten. Die Moosgummiplatten haben eine Stärke von ca. 25 mm
und werden beim Abdichten eines leckgeschlagenen Tanks zwischen Dichtkissen und die schadhafte, eventuell scharfkantige Stelle am Tank gelegt,
um die Dichtkissen vor
Beschädigungen zu schützen.
Weiter vorn auf der rechten
Fahrzeugseite lagern Kabeltrommeln, Schaummittelbehälter, Greifzug,
Tauchpumpe, Flutlichtstrahler sowie
ein auf über 4,5 m Höhe auszieh-
bares Stativ zur Aufnahme der
Strahler - und natürlich ein Stromerzeuger, allgemein auch als
"Notstromaggregat" bezeichnet.
Auf dem oberen rechten Auszug sind außerdem Mittel- und Schwerschaumrohr sowie Schaummittel-Zumischer,
Motorsäge, Reservekanister, Schnittschutzhose und Waldarbeiterhelm untergebracht.
Im vorderen Bereich der Fahrgastzelle, wo während der Einsatzfahrt
der Gruppenführer Platz nimmt, ist ein Funkgerät (4m-Band) eingebaut,
über das die Besatzung des Fahrzeugs mit der Einsatzleitstelle der
Feuerwehr (FEL) in Ronnenberg sowie mit anderen Fahrzeugen der
eigenen Wehr oder denen der Nachbarwehren in ständigem Kontakt steht.
Wenn man so will, ist hier die "Kommandozentrale" einer Stützpunkt-
feuerwehr. Das Fahrzeug sollte im Einsatz stets "funkbesetzt" sein, um z.B. Rückfragen seitens der FEL schnell beantworten zu können.
Bei Großschadenslagen, die eine intensive Kommunikation und
Koordination der Einsatzkräfte erforderlich machen, wird die Schwerpunktfeuerwehr Großburgwedel
zur Unterstützung angefordert.
Der dort stationierte Einsatzleitwagen (ELW 1) ist mit verschiedenen
Funkgeräten, einem Mobiltelefon und einem Faxgerät, Kartenmaterial
und diversen Nachschlagewerken hierfür speziell ausgerüstet.
Auf dem Fahrzeugdach des LF 8 liegt eine vierteilige Alu-Steckleiter, die
zu verschiedenen Zwecken benutzt werden kann, in erster Linie natürlich
zur Höhenrettung. Die Leiter hat komplett zusammengesteckt eine Länge
von 8,50 m und reicht beim Anleitern bis ins zweite Obergeschoß.
Fahrzeugdaten: | ![]() | Feuerwehraufbau der Fa. Metz Feuerwehrgeräte GmbH, Karlsruhe | |
![]() | Sitzplätze für 1+ 8 Personen (taktische Einheit "Löschgruppe") | ||
![]() | Vier-Trichter-Druckluft-Einsatzhörner der Fa. Max B. Martin, Phillipsburg | ||
![]() | zusätzliche Rundumkennleuchte hinten | ||
![]() | fest eingebautes Vielkanal-Funkgerät FuG 8b (4m-Band) | ||
![]() | drei (tragbare) Handsprechfunkgeräte FuG 10 (2m-Band) | ||
![]() | Fahrgestell Mercedes-Benz 814 F | ||
![]() | Vierzylinder-Dieselmotor, Leistung 100 kW, Hubraum 5917 cm³ | ||
![]() | Anti-Blockier-System (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) | ||
![]() | schaltbare Sperre des Ausgleichgetriebes (Differentialsperre) | ||
![]() | bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 105 km/h | ||
![]() | Leergewicht 5200 kg, zul. Gesamtgewicht 7490 kg | ||
![]() | Länge 6950 mm, Breite 2500 mm, Höhe 2850 mm | ||
![]() | Fahrerlaubnis alt (bis 31.12.1998) Klasse 3 | ||
![]() | Fahrerlaubnis neu (ab 01.01.1999) C1 / C1E | ||
![]() | Tag der ersten Zulassung 02.08.1991 |
Mannschaftstransportwagen
Mit der Indienststellung des MAN TGE-Fahrzeuges im September 2022 entschied die Kommune, das Fahrzeug nicht wie üblich zu veräußern, sondern auf Grund der schwierigen Beschaffungslage auf dem Fahrzeugmarkt, das Fahrzeug weiter zu betreiben. Es ist nunmehr in der Ortsfeuerwehr Thönse eingesetzt und leistet hier gute Dienste, nicht nur für die Einsatzkräfte, sondern insbesondere kann nun auch die Jugendfeuerwehrwehr und die in der Gründung befindliche Kinderfeuerwehr darauf zurückgreifen.
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen achtsitzigen
Kleinbus des Typs VW LT 35, der hauptsächlich zur Personen-
beförderung eingesetzt wird.
Das Fahrzeug ist im Fahrerraum mit dem standardmäßigen
Funkgerät für das 4-Meter-Band ausgerüstet.
Wie man auf dem Foto des Mannschaftsraumes sieht,
ist die mittlere Sitzreihe entgegen der Fahrtrichtung angeordnet.
Der Grund für "Funktisch" und Sprechgarnitur:
In der Vergangenheit hat es sich als sinnvoll erwiesen,
gemeinsame Einsätze der Ortsfeuerwehren Engensen, Thönse
und Wettmar über das 2-Meter-Band zu koordinieren.
Die Reichweite des 2-Meter-Bandes ist i.d.R. auf unter fünf Kilometer begrenzt. Dieses ist jedoch allemal
ausreichend für die Leitung der Einsätze vorgenannter Größenordnung.
Bei Großschadenslagen ist selbstverständlich nach wie vor die Schwerpunktfeuerwehr Großburgwedel mit dem
dort stationierten Einsatzleitwagen (ELW 1) gefragt, da im ELW wesentlich effektivere Kommunikationsmittel
(z.B. zweites Funkgerät im 4-Meter-Band, Mobiltelefon, Faxgerät) zur Verfügung stehen.
Der neue MTW hat einen langen Radstand und bietet im hinteren Laderaum sehr viel Platz für zusätzliche (bereits
vorhandene und auch im vorigen Fahrzeug untergebachte) Beladung, beispielsweise für Warneinrichtungen und-geräte
wie Blitzlampen und Verkehrsleitkegel, Handscheinwerfer, Warndreiecke, für Schlauchbrücken sowie Ölbindemittel.
Die Heckflügeltüren lassen sich bei 90 Grad arretieren und sind bis
180 Grad zu öffnen. In der Zusatzaustattung wäre ein Öffnungswinkel
von 270 Grad möglich gewesen, was gerade beim Öffnen der Türen
am Straßenrand und bei entsprechendem Straßenverkehr erheblich
mehr Sicherheit für die Einsatzkräfte sowie auch für vorbeifahrende
Fahrzeuge geboten hätte.
Trotz des wesentlich großzügigeren Innenraums im Vergleich zum
VW-Bus hat der LT insgesamt nur noch acht Sitzplätze (einschließlich
Fahrersitz), da sich vorn anstelle einer Sitzbank nunmehr ein Einzelsitz
für den Beifahrer befindet.
Leider verfügt das Fahrzeug derzeit nicht über eine Lautsprecher-
Durchsage-Einrichtung, wie es für Mannschaftstransportfahrzeuge üblich ist. Auch wurde - aus Kostengründen - auf die Montage eines
dritten Rundumlichtes im hinteren Dachbereich verzichtet.
Ein am hinteren Ende des Fahrzeugdaches angebrachtes Blaulicht ist für die von hinten herannahenden Verkehrs-
teilnehmer schon aus großer Entfernung gut sichtbar, während dieses bei den vorderen Rundumkennleuchten -
besonders bei höheren Fahrzeugen wie diesem LT -nicht unbedingt gewährleistet ist.
Fahrzeugdaten: | ![]() | Fahrgestell Volkswagen LT 35 Kombi Normaldach |
![]() | Sitzplätze für 8 Personen | |
![]() | Zweiton-Einsatzhorn Bosch | |
![]() | fest eingebautes Vielkanal-Funkgerät FuG 8b (4m-Band) | |
![]() | Halterung und Hör-/Sprechgarnitur für Handsprechfunkgerät FuG 10 (2m-Band) | |
![]() | Fünfzylinder-Turbodieselmotor, Leistung 61 kW, Hubraum 2459 cm³ | |
![]() | Anti-Blockier-System (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) | |
![]() | schaltbare Sperre des Ausgleichgetriebes (Differentialsperre) | |
![]() | bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 129 km/h | |
![]() | zulässiges Gesamtgewicht 3200 kg | |
![]() | Länge 5585 mm, Breite 1933 mm, Höhe 2460 mm | |
![]() | Fahrerlaubnis alt (bis 31.12.1998) Klasse 3 | |
![]() | Fahrerlaubnis neu (ab 01.01.1999) B / BE | |
![]() | Tag der ersten Zulassung 13.05.2003 |
Bildnachweise:
Bilder im Bilderslider: 1,2, 4 Ingo Bähre, 3 Ch. Lindemann
Bild HLF: Ingo Bähre
Bild TLF: Ch. Lindemann
Bild MTW: Ch. Lindemann
Bild JF-Anhänger: Ingo Bähre
Bild MZ-Anhänger: Ingo Bähre
Bild TSA: Feuerwehr
Bild Handdruckspritze: Ingo Bähre
Bild LF 1: Ingo Bähre
Bild LF 2,3: FUK Niedersachsen